Datenschutz
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Heike Buchwald
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Cookieconsent - bis zum Ende der Sitzung.
Infos zu Telegram
Ich nutze Telegram als Dienstanbieter. Telegram wird von PavelDurov und seinem Bruder Nikolai unterstützt.
Seit 2015 verbindet die Moderation Meldungen von Nutzern mit einer proaktiven Überwachung durch maschinelles Lernen. Anfang 2024 wurden dieseMaßnahmen durch fortschrittliche KI-Moderationswerkzeuge weiter optimiert.
Wenn du Telegram nutzt, werden auch personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Telegram-Servern gespeichert. Dazu zählen neben den Chatnachrichten auch versendete Fotos, Videos und Profildaten, IP-Adresse und synchronisierte Kontakte. Telegram verschlüsselt Daten zwar zwischen Server und Ihrem Endgerät, kann aber eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur bei geheimen Chats bieten. Daten, die in der Cloud gespeichert werden, sind vom Unternehmen und auch von Drittanbietern einsehbar.
Warum verwende ichTelegram?
Viele Menschen nutzen mittlerweile Telegram als Alternative zu anderen Nachrichtendiensten wie etwa WhatsApp. Ich nutze Telegram weil ich mit dir in Kontakt bleiben will. Der Dienst funktioniert einwandfrei, ist umfangreich an Funktionen, ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation mit Dir.
Welche Daten werdendurch Telegram verarbeitet?
Durch die Verwendung von Telegram können verschiedene Arten von Daten, darunter auch personenbezogeneDaten, verarbeitet werden. Dazu zählen Kontoinformationen wie deine Telefonnummer, dein Profllbild, dein Benutzername oder andere Informationen, die du Telegram im Zuge der Erstellung und Verwaltung deines Kontos zur Verfügung stellst.
Natürlich speichertTelegram auch Inhalte von Nachrichten (Text, Fotos, Videos, Sprachnachrichten).Telegram speichert auch sogenannte Metadaten, wie zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit, zu der eine Nachricht gesendet oder empfangen wurde.Telegram kann auch auf deine Kontakte zugreifen, um die Kommunikation mit deinen Kontakten zu ermöglichen. Außerdem werden auch technische Daten wie Gerätetyp, Betriebssystem oder Standortdaten gespeichert.
Wie lange und wowerden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich werden die Daten bei Telegram so lange gespeichert, wie es für die berechtigten Zwecke und zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten notwendig ist. Wie lange die Daten genaugespeichert werden, kann nicht konkret beantwortet werden. Nach Angaben von Telegram werden die Daten bis zu 12 Monate gespeichert. Die Daten werden auf eigenen Telegram-Servern gespeichert, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Die genauen Standorte dieser Server sind leider nicht bekannt.
Löschen von persönlichen Daten bzw. Verhinderung der Datenspeicherung.
Du hast jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten. Du kannst zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Einzelne Nachrichten und auch ganze Chatverläufe kannst du direkt bei Telegram löschen. Außerdem hast du in den Einstellungen auch die Möglichkeit dein Konto zu deaktivieren oder zu löschen. zunächst wird dabei eine Kopie der Daten gelöscht und es kann einige Zeit dauern, bis dann die Daten auch auf den Telegramservern gelöscht werden.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Telegram setzt deine Einwilligung voraus, welche ich mit meinem Consent-Tool zum Datenschutz und Cookies zum Einstieg meiner Seiten (oben im Kopf) eingeholt habe. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Telegram vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von meiner Seite ein berechtigtes Interesse darin, mein Kommunikationsangebot zu verbessern. Mit Hilfe von Telegram kann ich schneller und besser auf deine Anfragen reagieren, interessante Informationen mitteilen und somit meinen Service auf ein höheres Niveau bringen. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (BerechtigteInteressen).
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfährst du unter -https://telegram.org/privacy/de– und - https://telegram.org/faq
Stand März 2025
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Heike Buchwald
Hollrüskenweg 23
49076 Osnabrück
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Heike Buchwald
Hollrüskenweg 23
49076 Osnabrück
0151 5 99 36 2 36
hb@energiearbeit-os.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).